von Salzufler » 18. Feb 2013, 20:48
Nordtour: Winterträume auf Wangerooge
Samstag, 23. Februar 2013, 18:00 bis 18:45 Uhr [VPS 18:00]
Wiederholung am Sonntag, 24.02.2013 um 06:00 Uhr
Unterwegs mit dem Schlemmermann - Einem Restauranttester über die Schulter geschaut
Wenn es um köstliches Essen geht, liegt das Gute so nah, sagt der Gourmetexperte Marco Dartsch. Aber die vielen Landgasthöfe, Restaurants und Hotels im südlichen Hamburger Umland muss man erstmal finden - und dabei ist er gern behilflich mit seinem Nachschlagewerk für Genussmenschen: "Prost Mahlzeit" heißt die kleine Schlemmerbibel, die er seit 20 Jahren herausgibt. Über 150 Restaurants und Hofläden finden jedes Jahr nach eingehender Prüfung den Weg ins Buch. Der Autor versteht sich dabei nicht als Restauranttester, sondern als Restaurantinformant. Kulinarische Geheimtipps verrät er, gute Küchen, in denen saisonal, regional und möglichst originell gekocht wird.
Galerieeinblicke auch im Winter: Vipperow-Kunst
Der alte Dorfkonsum in Vipperow ist keine öffentliche Galerie, aber wenn Ulla Holtschneider da ist, steht eigentlich immer Kaffee und Kuchen auf dem Tisch. Ulla Holtschneider liebt Mecklenburg - auf einer Radtour mit ihrem Mann stieß sie auf den alten Konsum in Vipperow, den sie sich kauften. Das Licht, die Weite, die Farben inspirieren sie immer wieder. Jede Sekunde, zu jeder Jahreszeit ist das Licht anders und immer besonders. Zwischen abstrakter und gegenständlicher Malerei und Lithografie findet Ulla Holtschneider eine ständige Auseinandersetzung mit Themen und mit Materialien.
Winterträume auf Wangerooge:
Der typische norddeutsche Urlaubsgruß
Wer im Winter nach Wangerooge fährt, möchte die Natur genießen, die in keiner Jahreszeit so rau und ursprünglich ist, wie in diesen Monaten. Das Meer tost, der Sand fegt über den menschenleeren Strand, es ist nichts los - man teilt sich die Insel mit den Insulanern und wenigen Gästen - wahren Inselliebhabern. Trotzdem kann man im Winter auf Wangerooge so einiges erleben - wer früh auf den Beinen ist, kann traumhafte Sonnenaufgänge mit einer dicken roten Wintersonne, genießen, man kann sich beim Zumba mit Blick auf die Nordsee austoben, anschließend taucht man ins Perlenmeer ein, um sich aus den unterschiedlichsten Perlen eine farbenfrohe Kette zu ziehen, danach geht´s auf den Leuchtturm und mit etwas Glück verlässt man ihn mit dem Leuchtturmwärterpatent in der Tasche - ein Angebot, das es nur jetzt im Winter gibt.
Besonderes Erlebnis: Elbe Lichterfahrt
"Ein Seemann ist selten Zuhause an Land", erzählt Tobias Krüss, der sein ganzes Leben auf den Weltmeeren als Kapitän unterwegs war. Auch wenn Tobias Krüss heute Touristen durch den Hamburger Hafen fährt, fehlen ihm die abenteuerlichen Seefahrten nicht - nach seiner Arbeit am Hafen sei er jetzt viel schneller Zuhause, betont der 57-jährige Familienvater. Toby, wie er liebevoll von seinen Kollegen genannt wird, zeigt uns die Hansestadt und den Hamburger Hafen diesmal im Lichtermeer.
Action und Spaß beim Spaziergang: Husky-Trekking
Husky Trekking ist ein Erlebnis, besonders für Wander- und Hundeliebhaber. Toben mit dem vierbeinigen Freund durch Wälder und Feldlandschaften, Action und Spaß bei dem dreistündigen Spaziergang durch die Natur. Andrea Kietzmann organisiert und leitet Husky-Trekking-Touren. 17 Hunde - Europäische und Alaska-Huskies - leben auf ihrer Hundefarm in Neu Benthen.
Die Buckskinners aus Otze - Indianerleben in Niedersachsen
Der wilde Westen weckt ja noch immer wüste Träume: Trapper, Cowboys und Indianer - Lagerfeuerromantik, Fellhandel und Goldrausch. Es war eine raue Zeit, voll täglicher Herausforderungen. Ohne Strom und fließendes Wasser, ein Leben von, mit und in der Natur. So manch einer mag ja jetzt denken: Zum Glück sind diese Zeiten vorbei. Doch in dem kleinen Ort Otze bei Burgdorf gibt es eine Gruppe von Leuten, die das ganz anders sehen: Die Buckskinners. Bis ins kleinste Detail leben sie in ihrer Freizeit wie die Menschen vor über 200 Jahren. Allerdings nicht in der Prärie Amerikas, sondern in einem Waldstück im Umland von Hannover.
Schaumanufaktur in Bad Doberan: Die Klosterküche im alten Pfarrhaus
Er hat mehrfach den begehrten Michelin-Stern erkocht: Gourmetkoch Tillmann Hahn. In Warnemünde will er was Eigenes aufmachen, doch bis das soweit ist, kümmert er sich um die "Klosterküche" in Bad Doberan. Im Keller des alten Pfarrhauses probiert er gemeinsam mit seiner Frau Pairat eine Mischung aus Kunst, Kultur, Gourmet-Café und Spezialitäten-Geschäft. In der Schaumanfaktur können Besucher erleben, wie Kuchen, Gebäck, Konfitüren hergestellt werden. Jeder kann sich aus 100 Gewürzen seine ganz spezielle Mischung mixen. Zum Essen gibt es deftige Eintöpfe, Schmalzstullen, Flammkuchen und viele leckere Torten. Inspiriert von der Nähe zum Kloster und zum Münster können Gäste in der kunsthandwerklichen Mitmach-Werkstatt von Heike Fiedler-Römhild kunstvolle Reproduktionen von Reliefs und Grabplatten mit einer uralten Abriebtechnik auf Japanpapier mit Spezial-Kreiden selbst herzustellen.
Ruhe und Komfort: 4-Sterne-Hotel auf einer Hallig
Die Nachbarn haben gesagt, dass es ganz schön gewagt sei: Ein 4-Sterne-Hotel auf einer Hallig. Aber Malte Karau ist ein Dickschädel und hat Mut. Er baute eine Warft auf der Hallig Langeneß um und konnte die Bank auf dem Festland davon überzeugen, in seine Idee zu investieren. Und das hat sich gelohnt. Das Hotel ist ein Prachtstück geworden. Es gibt immer mehr Urlauber, die die Ruhe auf einer Hallig zu schätzen wissen, aber nicht auf Komfort und gutes Essen verzichten wollen. Fisch und Fleisch kommen von der Hallig und einen kleinen Wellness-Bereich gibt es auch.
Pilgerreise durch die Natur: Wanderung mit Esel
Esel sind geradezu ein Sinnbild für störrisches Benehmen. Sich mit ihnen beschäftigen zu müssen eine schweißtreibende Plage, so denkt man. Und doch bietet Natur- und Landschaftsführerin Sabine Rathmann jetzt Wanderungen mit Eseln an. Am Strick dürfen die grauen Gesellen durch die Hüttener Berge geführt werden. Damit liegt Sabine Rathmann voll im Trend, Wandern mit Tieren ist der neueste Hit. Esel gehören zu den ältesten und genügsamsten Lasttieren des Menschen, mit ihnen unterwegs zu sein gleicht einer Reise in die Vergangenheit, hin zu Langsamkeit und Ruhe.
Konditortour: Bäckereien und ihre außergewöhnlichen Rezepte
Sie schmecken hervorragend und sehen dabei auch noch gut aus. Hamburger Konditoren öffnen ihre Backstuben für die Nordtour. Wir besuchen traditionsbewusste Konditoreien in Hamburg und beobachten, wie eine Champagnerzunge entsteht und Franzbrötchen, die noch von Hand gemacht werden. Oder soll es eine Surfbretttorte sein - ein kunstvoll verziertes kleines Mitbringsel? Mit der Nordtour auf Konditortour durch Hamburg.
Zusatzinformationen auf NDR Text Seite 530
------------------
Wenn das man nicht wieder eine "Uraltkonserve" des NDR ist?
Lassen wir uns überraschen!